Human- und Zahnmedizin
Gender Medizin im dritten Semester
Für alle Studierenden im 3. Semester ist das Modul 2.38 Gender Medizin I verpflichtend. Es umfasst eine Semesterstunde und wird in der KMP 3A geprüft. Die Lehrveranstaltung präsentiert die Grundlagen und die Geschichte dieser jungen medizinischen Disziplin.
Schwerpunkte:
- Begriffsdefinitionen
- Geschlechtsspezifische Vorurteile in der Diagnose
- Differente Wirkung von Pharmazeutika
- Pflege
- u.v.m.
Gender Medizin im zehnten Semester
Für alle Studierenden im 10. Semester ist das Modul 3.25 Gender Medizin II verpflichtend. Es umfasst eine Semesterstunde und wird in der KMP 6B geprüft. Die Lehrveranstaltung dient zur Vertiefung der gendermedizinischen Praxis und besteht neben einem Vorlesungsteil aus einer praktischen Übung, in der Studierende anhand eines im Rahmen des Pilotprojektes Anamnese und Gender ausgearbeiteten gendersensiblen Anamnesebogens die ärztliche Anamneseerhebung selbst durchführen.
Schwerpunkte:
- Gendersensible ärztliche Gesprächsführung
- Interkulturalität und Diversity Management
- Gendermainstreaming in der Medizin
- Gendersensible Anamneseerhebung
Gender Medizin in der Hauptvorlesung Innere Medizin
Der Vortrag zu Gender Medizin im Rahmen der Hauptvorlesung Innere Medizin stellt gendermedizinische Aspekte dieser Fachrichtung in den Mittelpunkt.