Kerndaten der Lehrveranstaltung
|
Diversity- und Gender-Sensibilität im ärztlichen Gespräch |
(Art der LV) Lehrformat | SE |
Semesterwochenstunde | 1 |
LeiterIn der LV BetreuerInnen der LV |
Margarethe Hochleitner Ulrike Nachtschatt |
Stellung im Studienplan Semester/Phase |
Freies Wahlfach Klinisch-Praktisches-Jahr, PhD für klinisch-medizinische Wissenschaften |
ECTS (workload der Studierenden) | 1 |
Kurzbeschreibung | Ziel des Seminars ist, die eigene Beobachtungsfähigkeit zu schärfen, um Sensibilität für die vielfältigen Einflussfaktoren im ärztlichen Gespräch und für ihre Auswirkungen zu entwickeln. |
Unterrichtssprache/n | Deutsch |
Lehr- und Lernmethoden | Selbständige, eigenständige Arbeit; Gesprächsbeobachtung – Reflexion – Protokollerstellung |
Abhaltungstermine | individuell organisiert |
Beurteilungsschema: |
1) Beobachtung von vier unterschiedlichen ärztlichen Gesprächen; Erstellung schriftlicher Beobachtungsprotokolle; 2) Zusammenfassung eines Fachartikels (s. empfohlene Fachliteratur), Reflexion, eigene Stellungnahme und Begründung; |
Leistungsbeurteilung | Beobachtungsprotokolle und schriftliche Reflexion |
Empfohlene Fachliteratur | Siehe Ilias, Literaturliste |
Kontakt | Ulrike Nachtschatt, ulrike.nachtschatt@i-med.ac.at |